Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Sachverständiger’

Im landläufigen Sinn verläuft der Weg zum Erfolg und zur Anerkennung ganz einfach so: Erst muss man etwas tun, also ordentlich arbeiten, damit man durch sein Tun etwas verdienen kann. Dann erst kommt allmählich das Haben, also das Sich-Etwas-Anschaffen-Können. Und wenn man sich genug „aufgespeichert“ hat, kommt das Sein in dem Sinn, dass man jemand [...]

Im Installationswesen ist seit sehr langer Zeit geläufig, dass man bei Mischinstallationen von metallischen Werkstoffen vorsichtig sein muss, weil bei falscher Reihenfolge in Wasserleitungen das edlere Metall dazu neigt, das weniger edle zu „verspeisen“. So besagt die Fließregel, dass in Leitungen in Fließrichtung des Wassers Stahl vor Kupfer kommen muss, damit in der Leitung keine [...]

„Eine Konferenz ist eine Veranstaltung, in die viele hineingehen und aus der wenig herauskommt.“ So oder so ähnlich lautet ein bekanntes Ondit über derartige mehr oder weniger ergiebige Anlässe. Was Sachverständige damit zu tun haben? Sehr viel. Die Rede ist hier aber nicht von großen und medienwirksamen Konferenzen mit einem riesigen Publikum, sondern hier geht [...]

Vermutlich kann jeder Sachverständiger aus seiner Praxis über Situationen berichten, in denen er in mehr als rein fachlicher Hinsicht gefordert war. Deshalb ist man ja auch nicht nur „Fachverständiger“, sondern eben Sachverständiger, also jemand, der mit einer mehr oder weniger komplizierten Sache umgehen können sollte. Das beinhaltet auch ein Mindestmaß an Fähigkeiten im Umgang mit [...]

Sehr oft geschieht die Beauftragung für die Erstellung eines Privatgutachtens in höchstem Maße informell: Man redet mehr oder weniger ausführlich miteinander, der Sachverständige scheint zu wissen, was er zu tun hat, der Auftraggeber hat eine vage Vorstellung von dem, was er sich erwarten darf. Alles klar? Nicht unbedingt. Sollte man sicherheitshalber einen Vertrag abschließen oder [...]

Ein Sachverständigenkollege ist nicht sicher, ob er den Auftrag eines Gerichts zur Erstellung eines Gutachtens in einer Zivilrechtssache annehmen soll oder nicht. Einerseits fällt die strittige Angelegenheit klar in sein Fachgebiet. Andererseits stellt sich die geschilderte Situation äußerst komplex dar, auch scheinen die beteiligten Personen nicht gerade „einfach gestrickt“ zu sein. Zudem ist der vorliegende [...]

Schöpferische Tätigkeit wird in unserer Vorstellung wohl sehr eng mit der Welt der Kunst verbunden sein. Auch die Gutachtenserstellung ist eine Kunst, hat sie doch einen bedeutenden kreativen Anteil: Genauso wie etwa ein Bildhauer aus Materialien ein Bildnis schafft, dem er einen aussagekräftigen Namen gibt, stellt der Gutachter gegebene Sachverhalte zu einem Gesamtbild zusammen, dessen [...]

Gerichte oder Versicherungen haben manchmal Bedarf an Gutachten zu Anlässen, für die eine Befundaufnahme an Dingen nicht mehr möglich ist. Das kann etwa dann der Fall sein, wenn die Sache, um die es geht, nicht mehr zugänglich ist, etwa eine Rohrleitung, die schadhaft war, inzwischen aber längst repariert und wieder „eingemauert“ ist. Oder dann, wenn [...]

Ein frisch gebackener Gerichtssachverständiger fragt an, wie er sich bei einer Gutachtenserörterung verhalten solle. Gegen die Höhe seines Honorars (genauer: seiner Gebühren) habe es Einwendungen gegeben. „Wie kann ich in dieser Sache erfolgreich argumentieren?“ Noch dazu sei es seine erste Erörterung. Fachlich hätte er die Sache ja gut vorbereitet, die Fragen sogar detailliert schriftlich ausgearbeitet, [...]

Erst unlängst wieder fand ich mich in einer Diskussion darüber, wer denn nun überhaupt ein Sachverständiger sei und was der eigentlich tun und sagen dürfe. Ob es denn da Grenzen gäbe, ob – ähnlich einem tatsächlichen Fall – jemand, der den Wert eines Kraftfahrzeuges abschätzen kann, auch darüber befinden dürfe, wieviel ein Fass Marmelade kosten [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH