Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Sachverständiger’

Es kommt nicht oft vor, dass man von Richtern oder Richterinnen – die im Namen des Gerichts ja wichtige Auftraggeber für Sachverständige sind – umfassende und profunde Rückmeldung darüber bekommt, welche „Sünden“ denn Sachverständige so begehen können. Dabei ist letzterer Begriff nicht im religiösen Sinn zu sehen sondern damit sind Fehler gemeint, die in fachlicher, [...]

Die Aufgabe eines Sachverständigen besteht darin, Fragen seines Auftraggebers nach bestem Wissen und Gewissen und mit aller gebotenen Sorgfalt zu beantworten. Der Weg zu dieser Antwort ist oft weit und verschlungen, erst im Blick zurück lassen sich unnötige Umwege, falsche Abzweigungen samt Umkehr oder zu schnell befahrene Abschnitte erkennen. Letzterer Fehler des „Schnellfahrens“ kann ähnlich [...]

Über die Qualität von Dienstleistungen – insbesondere von Sachverständigen allgemein und von Ingenieuren im Besonderen – wurde in diesem Blog schon mehrmals geschrieben. Auch darüber, dass wir zwischen Potentialqualität (der Qualität der Fähigkeiten des Anbieters), der Prozessqualität (der Qualität der Leistungserbringung) und der Produktqualität (der Qualität des Ergebnisses) unterscheiden. Man kann zur Beurteilung der Qualität [...]

Großflächige Strahlungsheizungen liegen im Trend. Nicht nur, weil derartige Systeme ein behagliches Raumklima erzeugen können, sondern auch wegen des im Vergleich zu einer Konvektionsheizung deutlich geringeren Energieverbrauches. Sehr häufig taucht in diesem Zusammenhang die Frage auf, wie hoch denn nun die Temperaturen von Fußböden, aber auch Wänden und Decken von Wohnräumen sein dürfen, damit die [...]

Er ist wenig bekannt, dass das Entstehen des japanischen Qualitätswunders nach dem zweiten Weltkrieg weitgehend dem Wirken eines einzelnen Amerikaners zu verdanken war. Sein Name war Edwards Deming. Der siegreiche General Douglas MacArthur hatte ihn mit der Aufgabe betraut, der in Trümmern liegenden Industrienation Grundsätze einer qualitätsvollen Produktion näherzubringen. Er tat dies mit beachtlicher Konsequenz [...]

Jeder muss irgendwann verhandeln, Freiberufler besonders oft. Das nicht nur, um ein akzeptables Honorar zu erzielen, sondern vielmehr im Auftrag ihrer Klienten und in Unterstützung derselben. Aber nicht jeder kann gut verhandeln und mancher mag am liebsten gar nicht verhandeln! Dabei lässt sich diese „Kulturtechnik“ durchaus erlernen – wobei dies die meisten von uns unbeabsichtigt [...]

Ein Installationsunternehmen wird von einem Auftraggeber massiv beschuldigt, unzureichende Leistungen erbracht zu haben. Der Schaden soll beträchtlich sein, ein sehr großer Betrag wird dazu ins Spiel gebracht. Untermauert ist der Angriff mit dem umfangreichen Gutachten eines Privatsachverständigen mit zum Teil schwer nachvollziehbaren Äußerungen. Eine außergerichtliche Einigung wird verlangt. Der Geschäftsführer des Installationsunternehmens fühlt sich ungerechtfertigt [...]

Sie kennen vielleicht den alten Witz, wo sich zwei ehemalige Schulkollegen treffen, der eine wohlbestallt und der andere auf der faulen Haut liegend und dementsprechend heruntergekommen und wo ersterer sagt: Für uns beide war die Schule gratis, bei dir war sie noch dazu umsonst! In einem anderen Sinne kommen Sachverständige gar nicht so selten in [...]

Jahresanfänge bieten eine gute Gelegenheit, Ereignisse des vergangenen Jahrs Revue passieren zu lassen und daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Für die Betrachtung wird man sich natürlich in erster Linie das eigene Erleben vornehmen. Aber auch Erfahrungen von Kollegen, Seminarteilnehmern und Bekannten bieten oftmals ein lohnendes Reservoir von Impulsen und Anregungen. Letztlich geht es [...]

Energieverbräuche und damit -kosten sind ein nicht unwesentlicher Faktor in jedem Budget, das den Betrieb und die Verwaltung von Gebäuden miteinschließt. Das gilt für Private genauso wie für Unternehmen und andere Organisationen. Wissen sollte man auch, wohin die Energie und damit das Geld fließt. Verbräuche an elektrischem Strom lassen sich leicht erfassen und zuordnen. Schwieriger [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH