Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Haustechnik’

Klingt ein wenig eigenartig, wenn ein Nicht-Profi-Fotograf Tipps über richtiges Fotografieren geben will. Aber hier geht’s um technisches Fotografieren bei Befundaufnahmen, speziell in Rechtssachen, also für das Gericht: Man hat eine technische Anlage, zum Beispiel eine Heizzentrale (links im Bild ein Teil davon), in Augenschein zu nehmen. Die zur Verfügung stehende Zeit ist relativ kurz, [...]

Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige auf technischen Fachgebieten sind nicht nur zur ständigen Fortbildung verpflichtet, sondern in der Praxis sogar dazu gezwungen. Warum? Weil sich der Stand der Technik in den meisten Gebieten rasch weiterentwickelt. Aber fachliche Weiterentwicklung allein wäre zu wenig, auch in Richtung Sozialkompetenz, Persönlichkeit, Kommunikation usw. darf man nicht stehen bleiben. [...]

Da stehen wir im Altbau, der renoviert wird, ein enttäuschter Bauherr und ich. Die Fertigstellung der Heizung war bis zum Beginn der Heizperiode zugesagt, jetzt ist Jänner, draußen liegt Schnee, aber die Heizung ist noch immer nicht fertig. Kein Lebenszeichen mehr vom Installateur, der doch so hoffnungsvoll begonnen hatte. Auf Anrufe und SMS keine Antwort, [...]

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpenanlage ist von entscheidender Bedeutung für deren Wirtschaftlichkeit. Je höher der Wert liegt, desto besser arbeitet die Anlage, desto weniger elektrische Energie benötigt die Wärmepumpe (im Bild links Anzeigefeld der Regelungsanlage einer Wärmepumpe) zur Gewinnung von Wärme aus der Umwelt. Ähnlich wie zum COP, der in einem der früheren Artikel besprochen [...]

Nein, der COP hat nichts mit irgendwelchen Ordnungshütern zu tun, die bestimmten Heizgeräten nachjagen. Der „Coefficient of Performance“, kurz COP genannt und früher als Leistungszahl bezeichnet, ist eine ganz wichtige Kennzahl  für Wärmepumpen (wie eine links im Bild für Erdwärmenutzung). Sie gibt an, welche Leistung eine Wärmepumpe unter welchen Bedingungen aus einem Kilowatt Strom herausholt. [...]

Kunststoffe verschiedenster Art sind heute Werkstoffe von zentraler Bedeutung in der Installationstechnik. Die deutlichen Vorteile der verschiedenen Systeme sprechen für sich: vielfältige Anwendungsmöglichkeit, einfache und schnelle Montage, Korrosionsbeständigkeit.  All diese vortelhaften Eigenschaften treffen auch auf Mehrschicht-Verbundrohre zu, die neben einer äußeren und inneren Schicht aus Kunststoff einen Kern aus Aluminium besitzen, der dem Rohr Stabilität [...]

Eine der neuen Kennzahlen im Energieausweis, der Energieeffizienzfaktor, vergleicht den errechneten Endenergiebedarf (an der Gebäudegrenze) mit demjenigen einer gleichartigen Referenzanlage. Beim Erstellen des Energieausweises läuft diese „Kontrollrechnung“ nebenher ab, ohne dass man darauf Einfluss nehmen kann. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Referenzausstattungen für Bauherrn, Haustechniker und Installateur, müssen doch alle gemeinsam versuchen, möglichst gute [...]

… scheinen sich oft nicht zu vertragen. Manchmal könnte man meinen, die beiden seien ein Brüderpaar der Gegensätze nach dem Muster „Feuer und Wasser“. Wie ich darauf komme? Aus der Beobachtung der Verhaltensweisen von Fachleuten aus der Installationsbranche, sei es im Umgang mit Kunden, mit fachlichen Laien aller Art oder aber auch vor Gericht. Klarerweise [...]

So etwas fällt in die Kategorie „Unangenehmes“: Sie drehen die Wasserleitung auf und statt klaren Trinkwassers fließt bräunlich-trübe Suppe. Erst nach einiger Zeit  kommt sauberes Wasser nach. Und das unlängst beobachtet in einem schönen Mehrfamilienhaus für gehobene Ansprüche, erst vor zehn Jahren bezogen und  in sehr gepflegtem Zustand. Das gesamte Haus mit allen Wohnungen und [...]

Der Energieausweis für Gebäude wurde erst vor wenigen Jahren eingeführt. Aber schon jetzt sind Neuerungen im Anmarsch: die Kennzahlen der Energieeffizienz, an die wir uns so langsam gewöhnt haben, bekommen Zuwachs. Das ist Teil eines schrittweisen Prozesses, der den Energieausweis zu einem umfassenden Dokument der energetischen Güte eines Gebäudes machen soll. Über die neuen Kennzahlen [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH