Der Begriff Energieeffizienz hat erst im Zusammenhang mit der „EU-Richtlinie über die Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden“ das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Er zielt letztlich darauf ab, dass das Heizen und Kühlen von Gebäuden aller Art angesichts knapper werdender Energiequellen möglichst ressourcenschonend erfolgen soll. Die Absicht ist löblich, höhere Energieeffizienz allein reicht aber nicht aus, um den [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Haustechnik, Nachhaltigkeit | Kommentare (0)
Energiesparmaßnahmen sind ein Gebot der Zeit, zahlreiche Förderungen und Effizienzprogramme führen in diese Richtung. Wie aber stellt man verlässlich fest, ob die angestrebten Einsparungsziele tatsächlich erreicht wurden und die Förderungen gerechtfertigt waren? Hier hilft das IPMVP.
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Haustechnik, Sachverständiger | Kommentare (0)
… die Energiekosten den größten Teil der Betriebskosten eines Gebäudes ausmachen. Wenn bei einem modernen Neubau auch nach voller Austrocknung die Heizkosten weit über den Erwartungen liegen und nicht und nicht runter wollen, hat der Hausbesitzer ein Problem. Wenn noch dazu die gewünschten Raumtemperaturen nie so richtig erreicht werden, kommt zurecht Ärger hoch. Wenn dann [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Haustechnik, Sachverständiger | Kommentare (0)
Sanftere Methoden der Kühlung sind längst Standard, sofern die abzuführende Wärmebelastung (der Techniker spricht von der „Kühllast“) nicht ein gewisses Maß überschreitet. Dass es etwa Kühldecken gibt, ist ja bekannt. Aber, werde ich manchmal gefragt, kann man denn nicht mit der Fußbodenheizung (im Bild ein Fußbodenheizungsverteiler) auch kühlen? Prinzipiell ja, kann man, wenn den Aufwand [...]
Abgelegt unter: Energie, Haustechnik, Ratgeber | Kommentare (0)
Im Regelfall erfüllen Haustechnik-Planungen ihren Zweck, Bauherrn sind mit den Ergebnissen zufrieden und Nutzer können gut damit leben. Dazu ist das Niveau der haustechnischen Lösungen in unserem Land sehr hoch und gehört meines Erachtens mit zur Weltspitze. Dennoch passieren hin und wieder unangenehme Fehler, die den Planern unnötig Zeit und Nerven kosten und fallweise den [...]
Abgelegt unter: Haustechnik, Ratgeber | Kommentare (0)
Erdwärmetauscher sind ein üblicher Bestandteil von Niedrigenergie- und Passivhäusern, im Sommer zum Kühlen und im Winter zum Vorwärmen der angesaugten Außenluft. Aus der Praxiserfahrung zeigt sich nun, dass bei Luft-Erdwärmetauschern gravierende Probleme auftreten können, die sich durch die Wahl von Sole-Erdwärmetauschern vermeiden lassen (im Bild links ist der Verteiler eines großen Sole-Erdwärmetauschers zu sehen). Diesen [...]
Abgelegt unter: Energie, Haustechnik, Ratgeber | Kommentare (0)
Die größte Solarmesse der Welt fand wieder im Juni in München statt und bot mit über 1.900 Ausstellern aus aller Welt auf einer Fläche von 170.000 Quadratmetern ein Forum für mehr als 80.000 Besucher. Eindrücke von einem Rundgang mit Alfred Lang aus Riedlingsdorf im Burgenland, meinem langjährigen Freund und Weggefährten in Sachen Energieeffizienz und Erneuerbare [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Haustechnik, Nachhaltigkeit, Ratgeber | Kommentare (0)
Kein Gebäude, das dauerhaft bewohnt werden soll, kommt ohne Haustechnik aus. Die Struktur eines Hauses allein mit Wänden, Böden, Decken, Fenster und Türen – und sei sie noch so edel – macht es noch nicht bewohnbar. Erst die Haustechnik macht das möglich. Einige Anmerkungen zum Sprachgebrauch.
Abgelegt unter: Haustechnik | Kommentare (0)
Sehr oft besteht bei der Sanierung etwa eines Einfamilienhauses Unsicherheit, an welcher Stelle es richtig ist, mit den Verbesserungen zu beginnen: Sollen wir zuerst die Fenster erneuern? Und ist es sinnvoll, dazu gleich die Außenisolierung anbringen zu lassen? Oder ist zuerst die Solaranlage zu montieren? Und wann ist der beste Zeitpunkt, den alten Zentralheizungskessel zu tauschen? Zentrale Fragen, auf die uns das SOS-Prinzip hilft, Antworten zu finden.
Abgelegt unter: Energie, Ratgeber | Kommentare (0)