Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Erfolg’

Sachverständige arbeiten an der Grenze von Technik und Recht und verwenden daher manche dem Recht entliehene Begriffe. Sie verstehen ebendiese Begriffe aber oft in fachlich-technischem Zusammenhang und in anderer Bedeutung als Juristen. Ohne eine dann notwendige Klarstellung laufen sie damit Gefahr, Juristen ins Gehege zu kommen. Für letztere tut sich dadurch eine Lücke auf, die [...]

Unsere Betrachtung von Definitionen und Aussagen aus den Bereichen Technik und Recht für Sachverständige wollen wir heute fortsetzen. Dabei handelt es sich um Aussagen, die sich in der Fachliteratur für Sachverständigenwesen finden. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Kollegen Praktiker, die eher wenig Zeit oder Interesse haben, sich mit „bloßem Bücherwissen“ auseinanderzusetzen. Ihnen soll auf [...]

Ein verantwortungsbewusster Sachverständiger ist bestrebt, sein fachspezifisches Wissen aktuell zu halten. Er tut aber gut daran, ebenso in seinem funktionsbezogenen Wissen sattelfest zu bleiben. Damit sind jene Kenntnisse gemeint, deren Vorhandensein für ein reibungsloses „handwerkliches“ Wirken des Gutachters unerlässlich sind. Die eben den Fachmann zum Sachverständigen machen. Auch diese Kenntnisse sollten regelmäßig aufgefrischt werden, zum [...]

Ausgehend von einer Fragestellung des Auftraggebers werden im Rahmen eines Befunds Fakten zusammengetragen. Auf deren Grundlage sollen die Fragen dann später im Gutachten beantwortet werden können. Sehr oft, insbesondere bei komplexen Aufgaben, ist die Beantwortung direkt aus der alleinigen Kenntnis der Fakten heraus aber nicht möglich. Vielmehr ist dazu ein Zwischenschritt erforderlich: Zuerst ist Ordnung [...]

Zivilgerichtsfälle sind Streitsachen um abweichende Ansichten und Standpunkte. Wie viele andere Auseinandersetzungen etwa im persönlichen Bereich sind auch dies selten frei von emotional aufgeladenen Szenen. Dabei ist der Sachverständige meist unbeteiligter Beobachter, bestenfalls – und sofern gewünscht – Vermittler. Es kann aber zu Situationen kommen, in denen Sachverständige in einen Konflikt hineingezogen werden oder gar [...]

Rundherum hagelt es zurzeit Absagen von Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie. Das ist dringend notwendig. Ebenso werden viele Berufstätige zu Hause mehr Zeit verbringen können – oder müssen – als sonst. Auch Selbstständige werden ihre Kontakte einschränken, vielleicht etwas vereinsamt in Büro oder Kanzlei sitzen. Jedenfalls werden viele von uns bald mehr Zeit zur Verfügung haben, [...]

Das Bonmot „Wie reden Menschen mit Menschen?“ – „Aneinander vorbei!“ habe ich an dieser Stelle schon vor etlichen Jahren einmal zitiert. Dabei habe ich erwähnt, dass es auf Techniker ganz besonders zuzutreffen scheint. Mittlerweile hat sich mein Horizont insofern ausgeweitet, dass ich in den Kreis der Erlauchten ganz generell Fachleute mithineinnehme. Mir ist nämlich aufgefallen, [...]

Die breite Palette der persönlichen Neujahrsvorsätze, wer kennt sie nicht: endlich fünf Kilo abnehmen, die Fitness steigern, eine Sprache beherrschen … schon oft vergeblich versucht, diesmal aber wirklich! Die Notwendigkeit ist offensichtlich, der Wille ist auch da. Es folgt ein starker Beginn. Nach einiger Zeit flacht die Begeisterung ab, die Energie versiegt allmählich, dann folgt [...]

Der Inhalt eines Gutachtens muss für einen Laien erfassbar sein, wobei der Begriff des Laien hier mit dem eines Nichtfachmanns gleichzusetzen ist. In einem Gerichtsverfahren sind vielleicht die Streitparteien Fachleute, im Regelfall aber nicht die beteiligten Juristen. Sie müssen rasch und unzweideutig lesen und begreifen können, was Sache ist. Wesentliches Qualitätsmerkmal eines Gutachtens ist daher, [...]

Ein Sachverständiger, dem Qualität ein ehrliches Anliegen ist, wird damit belohnt, das er durch sein Qualitätsdenken allmählich einen erstrebenswerten Zustand erreicht, den ich als Qualitätssicherheit bezeichne.

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH