Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Energie’

Energiesparmaßnahmen sind ein Gebot der Zeit, zahlreiche  Förderungen und Effizienzprogramme führen in diese Richtung. Wie aber stellt man verlässlich fest, ob die angestrebten Einsparungsziele tatsächlich erreicht wurden und die Förderungen gerechtfertigt waren? Hier hilft das IPMVP.

Am 28. Februar 2013 startet erstmalig das Masterprogramm MEng Nachhaltiges Bauen der Technischen Universitäten Graz und Wien

Nachhaltiges Bauen ist ein wichtiger Trend in der Bauwirtschaft: Die ganzheitliche Betrachtung ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte über den gesamten “Lebenszyklus” eines Bauwerks rückt immer stärker in den Vordergrund. Langfristig gedachte, umweltfreundliche Lösungen für Bauprojekte stellen damit [...]

… die Energiekosten den größten Teil der Betriebskosten eines Gebäudes ausmachen. Wenn bei einem modernen Neubau auch nach voller Austrocknung die Heizkosten weit über den Erwartungen liegen und nicht und nicht runter wollen, hat der Hausbesitzer ein Problem. Wenn noch dazu die gewünschten Raumtemperaturen nie so richtig erreicht werden, kommt zurecht Ärger hoch. Wenn dann [...]

Vor etlichen Jahren haben sich EU-Gremien zum Ziel gesetzt, es aus Auto-Klimaanlagen zu verbannen: das künstliche Kältemittel 134a, ein enorm starkes Treibhausgas. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde daraufhin von der Industrie als Ersatz massiv auf das natürliche Kältemittel CO2 gesetzt. Der etwas höhere Technikaufwand wog gering gegen die erwarteten Vorteile: niedrigstes Treibhauspotential, leicht verfügbar, [...]

Erdwärmetauscher sind ein üblicher Bestandteil von Niedrigenergie- und Passivhäusern, im Sommer zum Kühlen und im Winter zum Vorwärmen der angesaugten Außenluft. Aus der Praxiserfahrung zeigt sich nun, dass bei Luft-Erdwärmetauschern gravierende Probleme auftreten können, die sich durch die Wahl von Sole-Erdwärmetauschern vermeiden lassen (im Bild links ist der Verteiler eines großen Sole-Erdwärmetauschers zu sehen). Diesen [...]

Die größte Solarmesse der Welt hatte einen Nebenschauplatz, der zwar nicht nur mit Solarenergie allein, sondern ganz allgemein mit elektrischem Strom zu tun hatte: der (möglichen? teilweisen?) Wiederkehr der einst (nämlich bis vor hundert Jahren) populären E-Fahrzeuge. Es begann bei meinem Besuch gleich mit einem, das für etwa 70.000 Euro pro Jahr ausgeliehen werden kann [...]

Beide Begriffe haben mit Energie zu tun. Sie betreffen den Energieeinsatz,  der zur Beheizung oder Kühlung von Gebäuden erforderlich ist. Sie zielen auf das gleiche und meinen doch nicht dasselbe. Das ist keine sprachliche Haarspalterei, sondern zeigt uns einen wichtigen Unterschied.

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH