Dipl.-Ing. Reinhold J. H. Steinberger …
… ist Experte auf dem Gebiet der Elektrotechnik und der Informationstechnologie mit Schwerpunkten in der Klimamesstechnik, in der er alle Facetten der Messung von Temperatur und Feuchte beherrscht, insbesondere aber auch [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
Blumen sind eine Freude fürs Auge, überhaupt nach einem langen Winter. Die Erdwärme darunter kann eine Freude für die Brieftasche sein, wenn alles richtig läuft. Zigtausende Erdwärmeanlagen sind in Österreich in Betrieb, die weitaus meisten klaglos und zum Nutzen ihrer Besitzer. Schließlich ist die Technik dahinter ausgereift und erprobt. Ein Sachverständiger ist aber in den [...]
Abgelegt unter: Energie, Haustechnik, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
Mit diesen dramatischen Worten beginnt die Zusammenfassung des aktuellen „World Energy Outlook 2012“ der internationalen Energieagentur in Paris. Nicht etwa der Erfolg der Erneuerbaren Energie steht im Fokus, etwa aus Biomasse (siehe Pellets links im Bild), sondern die rasant steigende unkonventionelle Gas- und Ölproduktion in den USA, die das Land bis 2020 von Gasimporten und [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Nachhaltigkeit | Kommentare (0)
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpenanlage ist von entscheidender Bedeutung für deren Wirtschaftlichkeit. Je höher der Wert liegt, desto besser arbeitet die Anlage, desto weniger elektrische Energie benötigt die Wärmepumpe (im Bild links Anzeigefeld der Regelungsanlage einer Wärmepumpe) zur Gewinnung von Wärme aus der Umwelt. Ähnlich wie zum COP, der in einem der früheren Artikel besprochen [...]
Abgelegt unter: Energie, Haustechnik, Ratgeber | Kommentare (0)
Nein, der COP hat nichts mit irgendwelchen Ordnungshütern zu tun, die bestimmten Heizgeräten nachjagen. Der „Coefficient of Performance“, kurz COP genannt und früher als Leistungszahl bezeichnet, ist eine ganz wichtige Kennzahl für Wärmepumpen (wie eine links im Bild für Erdwärmenutzung). Sie gibt an, welche Leistung eine Wärmepumpe unter welchen Bedingungen aus einem Kilowatt Strom herausholt. [...]
Abgelegt unter: Energie, Haustechnik, Nachhaltigkeit, Ratgeber | Kommentare (0)
Eine der neuen Kennzahlen im Energieausweis, der Energieeffizienzfaktor, vergleicht den errechneten Endenergiebedarf (an der Gebäudegrenze) mit demjenigen einer gleichartigen Referenzanlage. Beim Erstellen des Energieausweises läuft diese „Kontrollrechnung“ nebenher ab, ohne dass man darauf Einfluss nehmen kann. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Referenzausstattungen für Bauherrn, Haustechniker und Installateur, müssen doch alle gemeinsam versuchen, möglichst gute [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Haustechnik, Ratgeber | Kommentare (0)
Links im Bild: Der Schaukasten eines Immobilienmaklers in einer Stadt in Großbritannien mit Anzeigen von Mietobjekten und gleich daneben den ersten Seiten der zugehörigen Energieausweise. Zwei Dinge scheinen mir darin bemerkenswert: zum Ersten findet nach meinen Beobachtungen hierzulande eine derartige Auszeichnung der Energieeffizienz in Maklerangeboten schlicht nicht statt und zum Zweiten weicht der Inhalt des [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Haustechnik, Nachhaltigkeit | Kommentare (0)
Der Energieausweis für Gebäude wurde erst vor wenigen Jahren eingeführt. Aber schon jetzt sind Neuerungen im Anmarsch: die Kennzahlen der Energieeffizienz, an die wir uns so langsam gewöhnt haben, bekommen Zuwachs. Das ist Teil eines schrittweisen Prozesses, der den Energieausweis zu einem umfassenden Dokument der energetischen Güte eines Gebäudes machen soll. Über die neuen Kennzahlen [...]
Abgelegt unter: Energie, Haustechnik, Nachhaltigkeit, Ratgeber | Kommentare (1)
Ja, Sie haben ganz und gar richtig gelesen: Energieeinsparung kann man wirklich nicht messen. Das lässt sich einfach und logisch erklären, denn Energieeinsparung bedeutet nichts anderes als das Nichtvorhandensein von Energieverbrauch. Und wie wir alle wissen: Etwas, das nicht existiert, kann man nicht messen. Energieeinsparung kann man also definitiv nicht messen! Diese Aussage klingt zwar [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Energie | Kommentare (0)
Der Begriff Energieeffizienz hat erst im Zusammenhang mit der „EU-Richtlinie über die Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden“ das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Er zielt letztlich darauf ab, dass das Heizen und Kühlen von Gebäuden aller Art angesichts knapper werdender Energiequellen möglichst ressourcenschonend erfolgen soll. Die Absicht ist löblich, höhere Energieeffizienz allein reicht aber nicht aus, um den [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Haustechnik, Nachhaltigkeit | Kommentare (0)