Ein Sachverständiger haftet für Schäden, die dem Auftraggeber durch ein fehlerhaftes Gutachten entstehen. Er wird es daher inhaltlich sehr sorgfältig prüfen, bevor er es aus der Hand gibt. „Fertigung“ bedeutet mehr als bloße Fertigstellung durch Setzen einer Signatur unter das fertige Gutachten: Es ist zugleich die Bestätigung des Verfassers, dass er voll und ganz hinter [...]
Abgelegt unter: QM für SV, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
Wichtigste Aufgabe des Gerichtssachverständigen ist es bekanntlich, Gutachten zu erstellen, die dem Gericht als Beweismittel dienen können. Im österreichischen Rechtswesen kommt noch eine weniger bekannte Aufgabe dazu: der Sachverständige ist Helfer des Gerichts. Das kann sich zum Beispiel darin äußern, dass er bereits in frühen Stadien des Verfahrens und lange, bevor sein eigentlicher Auftrag feststeht, [...]
Abgelegt unter: Gerichtsfälle, QM für SV, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
„Halt! Noch nicht abschließen!“ – „Warum nicht? Das Gutachten ist doch ansonsten vollendet, oder?“ – „Nicht unbedingt. Möglicherweise fehlt noch etwas: Bevor das Gutachten gefertigt wird, ist noch zu klären, ob es einen Anhang bekommt. Falls ja, sollte vor der Unterfertigung noch sein Umfang aufgelistet werden. Mit der Einfügung des Inhalts vor der Unterschrift wird [...]
Abgelegt unter: Allgemein, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
Nobody is perfect – auch Sachverständige und Gutachter nicht. Wegen der hohen Verantwortung muss es klares Bestreben eines anerkannten Experten sein, Fehler in höchstmöglichem Maß von vornherein auszuschließen, und das in allen Phasen der Gutachtenserstellung und in jeglicher Tätigkeit, die im Rahmen des Gutachtensauftrages durchgeführt wird. Die Beachtung der Prinzipien des Qualitätsmanagements kann dazu eine [...]
Abgelegt unter: QM für SV, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
Unser Gutachten ist erstellt, die Fragen sind beantwortet, der Auftrag erledigt! Ist damit aus der Sicht des Sachverständigen alles gesagt, was zu sagen war? Nicht unbedingt. Im Zuge von Befundaufnahmen wird ein Sachverständiger oft mit Dingen konfrontiert, die vielleicht gar nicht mit seinem Auftrag zusammenhängen, über die er gleichsam „stolpert“ und die er aber aus [...]
Abgelegt unter: Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
„Machen Sie mir bitte ein Gutachten über meine Heizung und die Solaranlage, das alles zusammen funktioniert nämlich nicht. Was würde das kosten?“ Solche oder ähnliche Anfragen werden recht häufig gestellt. Das weist auf ein Bild des Sachverständigen hin, das von der Realität abweicht. Der ist nämlich weder Hellseher, der eine Anlage gleichsam auf Knopfdruck mit [...]
Abgelegt unter: Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
Heute dreht sich alles um das Gutachten im engeren Sinne, um das Kernstück der ganzen Anstrengung und damit um jenen wichtigen Teil, der der gesamten Arbeit ihren Namen und auch ihren Sinn gibt. Alle bisher besprochenen Teile waren im Grunde genommen nur notwendiges „Zuarbeiten“. Was ist so besonders an diesem Segment des ganzen Gutachtens und [...]
Abgelegt unter: Allgemein, QM für SV, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
„Haben sie schon was rausgefunden? Wie sieht es denn aus? Können sie schon was sagen?“ Sehr oft möchten die Teilnehmer an der Befundaufnahme zu gerne wissen, in welche Richtung die Sache läuft. „Tut mir leid, ich muss mir selbst erst einen Überblick verschaffen.“ Ein wichtiger Teil der Tätigkeit des Sachverständigen kann darin bestehen, Ergebnisse aus [...]
Abgelegt unter: QM für SV, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
“Wenn man nur vorher daran gedacht hätte…” ist noch eine der maßvollen Reaktionen dann, wenn das Unangenehme schon passiert ist. Einmal ein gebrochenes Ventil, das einen Riesenschaden verursacht hat und von dem niemand mehr weiß, wer es geliefert hat, geschweige denn, wer sein Hersteller war. Ein andermal eine unter Zeitdruck rasch hingeworfene Anweisung auf einer [...]
Abgelegt unter: QM für SV, Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)
Um ein Gutachten erstellen zu können, muss zuvor der Sachverhalt einer Angelegenheit genau erhoben werden. Das ist Aufgabe des Befundes: Er dient der Feststellung von Tatsachen, die mit den Fragen im Gutachtensauftrag in Zusammenhang stehen. Es gilt, sich ein objektives, vollständiges und umfassendes Bild zu machen. Dazu muss der Sachverständige unparteiisch und unabhängig vorgehen und [...]
Abgelegt unter: Ratgeber, Sachverständiger | Kommentare (0)