Sonnek

Archiv für ‘Ratgeber’

„Zu den Auswirkungen der aktuellen …krise findet zurzeit in … eine Konferenz statt. Zur Frage, wie ernst die aktuelle Situation tatsächlich ist, wie sie sich auf unser Leben auswirken und welche Maßnahmen unverzüglich zu setzen wären, haben wir den Hauptredner, Herrn … in das Studio gebeten. Er arbeitet für die Organisation …, beschäftigt sich mit [...]

Wie geht ein Sachverständiger vor, wenn er eine Stellungnahme zum Gutachten eines Gerichtssachverständigen verfassen soll? Eine der Parteien im Verfahren hat ihn darum gebeten. Wie zu erwarten naturgemäß die, für die das Gutachten nicht sehr vorteilhaft aussieht. Jetzt nimmt der Sachverständige mit dem Anwalt der Partei Kontakt auf und teilt ihm mit, dass er nach [...]

Fallweise nehmen Parteien oder deren Anwälte in Bezug auf ein Gerichtsverfahren Kontakt mit einem Sachverständigen auf. Das Ersuchen um ein Gespräch kann sowohl von der Kläger- als auch von der Gegenseite ausgehen. Konkreter Anlass ist ein Gutachten des Gerichtssachverständigen, dessen Aussage – vorsichtig gesagt – nicht ganz den Erwartungen oder Hoffnungen des oder der Anfragenden [...]

Techniker lieben Diagramme. Zumindest für Maschinenbauer gilt das. Ich behaupte, dass die Stimmung eines schlecht gelaunten Technikers rasch aufzuhellen beginnt, wenn man ihm eine x- und eine y-Achse zeichnet. Er wird dann ganz ruhig, freundlich und interessiert und wartet friedlich auf das, was jetzt kommt. – Der kleine Scherz sei erlaubt. – Ich will hier [...]

In den letzten Beiträgen haben wir uns mit fachlicher Kompetenz von Sachverständigen beschäftigt und mit ihrer Bedeutung für das Selbstvertrauen. Wir haben gesehen, wie wichtig die richtige Selbsteinschätzung für das persönliche Fortkommen und den wirtschaftlichen Erfolg ist. Mit dem Dunning-Kruger-Effekt und dem Hochstapler-Syndrom haben wir zwei Fehlhaltungen kennengelernt, die Sachverständige unbedingt vermeiden müssen. Heute wollen [...]

Diese Gefahren drohen nicht von irgendwo draußen und sie sind auch kein Grund, Panik zu entfachen. Das besorgen eh täglich, mit wechselnden Themen und bis zum Überdruss die üblichen Angstfabriken wie Medien, Politiker, NGOs und andere Alarmisten. Die leben schließlich von diesem Geschäftsmodell. Nein, hier reden wir ganz frei von Furcht davon, dass wir auf [...]

Menschen, die sich über eine bestimmte Sache erste Kenntnisse verschafft haben, unterliegen mitunter der Gefahr krasser Selbstüberschätzung. Sie halten ihr Wissen und Können für so groß, dass sie vermeinen, von nun an jeden anderen belehren zu können. Ich weiß, wovon ich rede: Als Geschäftsführer eines Installationsunternehmens etwa habe ich mich jahrzehntelang immer wieder mit selbsternannten [...]

Sachverständige können als Gutachter und Berater tätig sein. Beide Rollen dienen völlig verschiedenen Aufgaben und sind strikt zu trennen. Darüber habe ich an dieser Stelle schon öfter geschrieben. Diese Woche konnte ich in einer Befundaufnahme und in einer externen Gerichtsverhandlung wieder einmal miterleben, wie schwer es in der Praxis oft ist, diese Rollen auch in [...]

Die Überprüfung von Gutachten kann nach verschiedenen Merkmalen erfolgen. Eines der Prüfkriterien kann darin bestehen, festzustellen, ob die Fragen des Auftraggebers nicht nur genau, sondern auch präzise beantwortet worden sind. Was wie Haarspalterei klingt, hat einen gewichtigen Hintergrund. Genauigkeit und Präzision sind zwei völlig unterschiedliche Kriterien. Wenn ich urteile, dass die Aussage eines Gutachtens genau [...]

Eine angenehme Randerscheinung der Tätigkeit als Sachverständiger ist die Tatsache, dass er überwiegend mit Persönlichkeiten zu tun hat, die eine gewisse Professionalität besitzen. Mit solchen aus der Rechtssphäre, solchen aus dem praktischen Berufs- und Gesellschaftsleben, aber auch mit Privatpersonen, die durch entgegenkommendes Auftreten kennzeichnen. Alles Leute, die auch in heftigen Auseinandersetzungen sehr wohl zwischen Sache [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH