Sonnek

Archiv für ‘Ratgeber’

Kommt drauf an, könnte man sagen. Und dann erläutern: Das hängt von vielen Faktoren ab wie Bauart, Brennstoff, Betriebsweise, Wartung usw. Dem Interessierten lassen sich jetzt die Details genau erklären: Ein Kessel kann etliche Jahrzehnte halten, aber auch schon nach wenigen Jahren defekt sein, wie jener Gaskessel, von dem ein Teil im Bild links zu [...]

Klingt ein wenig eigenartig, wenn ein Nicht-Profi-Fotograf Tipps über richtiges Fotografieren geben will. Aber hier geht’s um technisches Fotografieren bei Befundaufnahmen, speziell in Rechtssachen, also für das Gericht: Man hat eine technische Anlage, zum Beispiel eine Heizzentrale (links im Bild ein Teil davon), in Augenschein zu nehmen. Die zur Verfügung stehende Zeit ist relativ kurz, [...]

Kommt das Gutachten auf Knopfdruck? Die Fortschritte der Digitalisierung sind uns zu wenig bewusst, meint die Wissenschaftlerin Mercedes Bunz (sie haben den Namen richtig gelesen) in ihrem Buch Die stille Revolution – Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Worum es geht? Um unsere gesamte Arbeitswelt, der – [...]

Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige auf technischen Fachgebieten sind nicht nur zur ständigen Fortbildung verpflichtet, sondern in der Praxis sogar dazu gezwungen. Warum? Weil sich der Stand der Technik in den meisten Gebieten rasch weiterentwickelt. Aber fachliche Weiterentwicklung allein wäre zu wenig, auch in Richtung Sozialkompetenz, Persönlichkeit, Kommunikation usw. darf man nicht stehen bleiben. [...]

Da stehen wir im Altbau, der renoviert wird, ein enttäuschter Bauherr und ich. Die Fertigstellung der Heizung war bis zum Beginn der Heizperiode zugesagt, jetzt ist Jänner, draußen liegt Schnee, aber die Heizung ist noch immer nicht fertig. Kein Lebenszeichen mehr vom Installateur, der doch so hoffnungsvoll begonnen hatte. Auf Anrufe und SMS keine Antwort, [...]

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpenanlage ist von entscheidender Bedeutung für deren Wirtschaftlichkeit. Je höher der Wert liegt, desto besser arbeitet die Anlage, desto weniger elektrische Energie benötigt die Wärmepumpe (im Bild links Anzeigefeld der Regelungsanlage einer Wärmepumpe) zur Gewinnung von Wärme aus der Umwelt. Ähnlich wie zum COP, der in einem der früheren Artikel besprochen [...]

Morgens am aufgeräumten Arbeitsplatz den Computer starten (wie links im Bild) ist eine der Qualitäten, die eine gute Büroorganisation mit sich bringt. Es ist schier unglaublich, wie sehr einige wenige Maßnahmen die Arbeitsumgebung aufwerten und den Arbeitsfluss verbessern können. Ein ausgezeichneter Weg zum effizienten Arbeitsplatz führt meines Erachtens über die 5-S-Methode, die ihren Ursprung in [...]

Nein, der COP hat nichts mit irgendwelchen Ordnungshütern zu tun, die bestimmten Heizgeräten nachjagen. Der „Coefficient of Performance“, kurz COP genannt und früher als Leistungszahl bezeichnet, ist eine ganz wichtige Kennzahl  für Wärmepumpen (wie eine links im Bild für Erdwärmenutzung). Sie gibt an, welche Leistung eine Wärmepumpe unter welchen Bedingungen aus einem Kilowatt Strom herausholt. [...]

Eine der neuen Kennzahlen im Energieausweis, der Energieeffizienzfaktor, vergleicht den errechneten Endenergiebedarf (an der Gebäudegrenze) mit demjenigen einer gleichartigen Referenzanlage. Beim Erstellen des Energieausweises läuft diese „Kontrollrechnung“ nebenher ab, ohne dass man darauf Einfluss nehmen kann. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Referenzausstattungen für Bauherrn, Haustechniker und Installateur, müssen doch alle gemeinsam versuchen, möglichst gute [...]

Jede nachhaltige Kundenbeziehung und jede dauerhafte Zusammenarbeit haben eine zentrale Voraussetzung: Vertrauen zwischen Partnern. Vertrauen macht nicht nur das Geschäftsleben leichter, ganz besonders hilft es in komplexen Situationen, Projekten oder Vorhaben, die der Kunde oder Partner wegen mangelnder Fachkenntnis gar nicht durchschauen kann. Vertrauen steigert so gesehen die Effizienz der Zusammenarbeit. Vertrauen muss man sich [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH