Sonnek

Archiv für ‘Ratgeber’

Für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) existiert wie für jedes Gewerk, das im Rahmen einer Gebäudeerrichtung zu planen ist, eine Beschreibung, ein sogenanntes Leistungsbild. Es legt fest, welche Bausteine eine vollständige Planungsleistung umfassen soll. Diese Bausteine, „Leistungsphasen“ genannt, sind als aufeinander folgende Schritte zu verstehen. Für jede Leistungsphase sind zu erbringende Tätigkeiten exemplarisch angeführt. Damit sollte [...]

Leben heißt auch Lernen. Wir können das auf zweierlei Art tun: Entweder machen wir es aktiv und selbst steuernd aus Interesse und weil wir die Notwendigkeit dafür sehen, also vorbeugend und freiwillig. Das kann herausfordernd und anstrengend sein. Oder aber wir sehen eine Sache auf uns zukommen und lassen den Lernprozess mehr oder weniger als [...]

Der deutsche Rechtswissenschaftler Karl Peters hat als einen von vier gravierenden Fehlern von Gutachtern das Überschreiten der eigenen Rolle identifiziert. In meinem Verständnis bedeutet das, dass er sachlich (etwa durch Betreten eines fremden Fachgebiets) oder organisatorisch (etwa durch Eindringen in Angelegenheiten der Rechtssphäre) sein „Operationsgebiet“ verlässt und damit seine Aufgabenstellung verfehlt. Die Ursachen für ein [...]

Es gibt für Sachverständige in der Haustechnik besondere Anlässe, in denen sie völlig auf sich gestellt sind. Beispiel: Ein Rechtsanwalt „überweist“ einen Klienten, weil er mit dessen eher diffusen Angaben und Äußerungen nicht viel anfangen kann. Klar ist nur das häufig vorkommende Szenario, dass der Installateur a) nicht alles geliefert hat, dass b) nicht alles [...]

Im landläufigen Sinn verläuft der Weg zum Erfolg und zur Anerkennung ganz einfach so: Erst muss man etwas tun, also ordentlich arbeiten, damit man durch sein Tun etwas verdienen kann. Dann erst kommt allmählich das Haben, also das Sich-Etwas-Anschaffen-Können. Und wenn man sich genug „aufgespeichert“ hat, kommt das Sein in dem Sinn, dass man jemand [...]

Im Installationswesen ist seit sehr langer Zeit geläufig, dass man bei Mischinstallationen von metallischen Werkstoffen vorsichtig sein muss, weil bei falscher Reihenfolge in Wasserleitungen das edlere Metall dazu neigt, das weniger edle zu „verspeisen“. So besagt die Fließregel, dass in Leitungen in Fließrichtung des Wassers Stahl vor Kupfer kommen muss, damit in der Leitung keine [...]

In diesem vorläufig letzten Artikel unserer Serie schließt sich der Kreis unserer Überlegungen zum Thema „Erfolgsfaktoren für Freiberufler“. Begonnen haben wir mit dem Appell, unsere Talente und Stärken auszubauen und zum Wohle unserer Kunden und Klienten einzusetzen. Nach und nach haben wir alle Aktiva in die Waagschale geworfen, die uns bewusst sind und die an [...]

Über den Zusammenhang, dass höhere Wertschöpfung des Freiberuflers aus einer höheren Wertschätzung durch den Kunden entstehen kann, haben wir unlängst gesprochen. Wir haben auch erwähnt, dass sich die Wertschätzung aus dem Nutzen ergibt, den der Freiberufler durch seinen Einsatz dem Kunden bringt. Was aber macht in Wirklichkeit den Wert des Freiberuflers für den Kunden aus? [...]

„Eine Konferenz ist eine Veranstaltung, in die viele hineingehen und aus der wenig herauskommt.“ So oder so ähnlich lautet ein bekanntes Ondit über derartige mehr oder weniger ergiebige Anlässe. Was Sachverständige damit zu tun haben? Sehr viel. Die Rede ist hier aber nicht von großen und medienwirksamen Konferenzen mit einem riesigen Publikum, sondern hier geht [...]

Sehr oft geschieht die Beauftragung für die Erstellung eines Privatgutachtens in höchstem Maße informell: Man redet mehr oder weniger ausführlich miteinander, der Sachverständige scheint zu wissen, was er zu tun hat, der Auftraggeber hat eine vage Vorstellung von dem, was er sich erwarten darf. Alles klar? Nicht unbedingt. Sollte man sicherheitshalber einen Vertrag abschließen oder [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH