Sonnek

Archiv für ‘QM für SV’

Eine der wichtigen, aber auch oft fordernden Pflichten von Sachverständigen ist das Klären und Erklären von Begriffen, die sie in ihren Gutachten verwenden. Begriffe können unterschiedliche Bedeutungen haben. Einfaches Beispiel: Unter einem „Prozess“ kann ich ein Gerichtsverfahren verstehen, genauso aber den Ablauf eines Produktionsvorganges. Daher ist es in der Praxis unumgänglich, Begriffe exakt zu definieren. [...]

Gebührenkürzung

23.10.2020

Ein Sachverständigen-Kollege meldet sich, weil in einem Zivilgerichtsfall die von ihm in seiner Honorarnote verrechnete Gebühr für ein Gutachten beeinsprucht worden ist. Allerdings nicht vom Gericht, sondern von einem der als Parteienvertreter tätigen Rechtsanwalt. Als Grund gab der Anwalt an, der Endbetrag der Gebührennote sei höher als der bei Gericht vorliegende Kostenvorschuss und der betroffene [...]

Sachverständige können als Berater tätig sein. Anders als in der Rolle eines Gutachters agieren sie dann aber nicht neutral, sondern auf der Seite des Auftraggebers und zu seiner Unterstützung. Ihre Bezeichnung als Sachverständige sorgt aber im Regelfall dafür, dass sie von ratsuchenden Klienten einen sehr hohen Vertrauensvorschuss bekommen. Diesem “geliehenen” Vertrauen müssen sie aber in [...]

Etliche Gutachten, die ich geschrieben habe, sind von ihrer Qualität her nach meinem heutigen Empfinden bestenfalls Mittelmaß. Zum Glück sind das ausnahmslos solche, die aus dem Anfang meiner Laufbahn als Sachverständiger stammen. Mittelmaß aber nicht deshalb, weil sie „dahingeschludert“ worden sind. Im Gegenteil, gerade diese ersten Expertisen haben mir viel Zeit und Schweiß gekostet. Ich [...]

Informationsgesellschaft – Aus Sicht der Wirtschaft ist das die Bezeichnung für den Zeitabschnitt, dessen Beginn zumeist am Anfang der Neunziger Jahre verortet wird und in dem wir gerade leben. Zugleich aber sind wir Teil der Dienstleistungsgesellschaft, die in den Sechzigern begonnen hat und immer noch andauert. In Österreich werden etwa siebzig Prozent der Wirtschaftsleistung in [...]

An Sachverständige wird eine Reihe von persönlichen Anforderungen gestellt. Bereits im Rahmen der Zulassungsprüfung müssen sie nachweisen, mit den Standesregeln vertraut zu sein. In Österreich wurden solche vom Hauptverband der Gerichtssachverständigen beschlossen. Nach Mitteilung des Bundesministeriums für Justiz kommt dem Inhalt dieser Standesregeln allgemeine Gültigkeit zu, womit deren Einhaltung von allen bei Gericht tätigen Sachverständigen [...]

Das sind zwei Begriffe, die im allgemeinen Sprachgebrauch oft in gleicher Bedeutung gebraucht werden. Wie aber anhand von zahlreichen Medienauftritten in der Corona-Krise deutlich zu sehen war und ist, werden nicht alle als fachkundig vorgestellten Interviewten als Sachverständige bezeichnet. Der Begriff Experte ist zweifellos der allgemeinere und als solcher kann sich jede Person bezeichnen oder [...]

Zitierregeln

05.06.2020

Wie zitieren Sachverständige richtig? Wie geben sie Texte Dritter richtig wieder oder die Quellen, auf die sie sich beziehen müssen? Wie trennen sie fremde Texte korrekt von denen aus der eigenen Feder? Können die Praktiken der Wissenschaft dem Sachverständigen helfen? – Denn dort gibt es Regeln zum richtigen Zitieren, eine Vielzahl sogar. Universitäten, einzelne Fakultäten [...]

Das Durchforsten von Fachliteratur auf neue Erkenntnisse zur Sachverständigentätigkeit mag für viele Kollegen unnötig mühsam oder gar sinnlos erscheinen. Viel lieber stürzen sie sich in die Praxis und betreiben Lernen durch Tun. Dagegen ist nichts einzuwenden. Manche andere wiederum gehen so wie ich gerne etwas tiefer und zapfen alle verfügbaren Wissensquellen an. Damit lässt sich [...]

Sachverständige arbeiten an der Grenze von Technik und Recht und verwenden daher manche dem Recht entliehene Begriffe. Sie verstehen ebendiese Begriffe aber oft in fachlich-technischem Zusammenhang und in anderer Bedeutung als Juristen. Ohne eine dann notwendige Klarstellung laufen sie damit Gefahr, Juristen ins Gehege zu kommen. Für letztere tut sich dadurch eine Lücke auf, die [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH