Sonnek

Archiv für ‘Gerichtsfälle’

Beweissicherungen

05.03.2021

Befund zur Beweissicherung, Antragsteller und Antragsgegner, die Rolle des Sachverständigen, richtiges Verhalten in rechtsrelevanten Diskussionen, Hilfestellung zur Deeskalation

Vergleiche

05.02.2021

Und gleich die nächste Gerichtsverhandlung in Corona-Zeiten, wieder im Landesgericht. Was auf dem Weg dorthin auffällt: Manche Leute laufen auf offener Straße mit FFP2-Masken herum. In Innenräumen öffentlicher Gebäude sind sie Pflicht. Ich halte das für maßlos überzogen. Ich bin auch Sicherheitsfachkraft und nach wie vor der Ansicht, dass solche Dinger nur mit Bedacht und [...]

Wieder Verhandlung im Landesgericht, diesmal in Zeiten der Pandemie. So wie ich die Dinge sehe sind derartige Termine, in denen doch etliche Leute miteinander bisweilen auch intensiv zu tun haben, bisher ja eher vermieden oder zumindest hinausgeschoben worden. Weil noch dazu verschärfter Lockdown herrscht, habe ich am Tag zuvor den Richter angerufen und mich vergewissert, [...]

Eine der wichtigen, aber auch oft fordernden Pflichten von Sachverständigen ist das Klären und Erklären von Begriffen, die sie in ihren Gutachten verwenden. Begriffe können unterschiedliche Bedeutungen haben. Einfaches Beispiel: Unter einem „Prozess“ kann ich ein Gerichtsverfahren verstehen, genauso aber den Ablauf eines Produktionsvorganges. Daher ist es in der Praxis unumgänglich, Begriffe exakt zu definieren. [...]

Gebührenkürzung

23.10.2020

Ein Sachverständigen-Kollege meldet sich, weil in einem Zivilgerichtsfall die von ihm in seiner Honorarnote verrechnete Gebühr für ein Gutachten beeinsprucht worden ist. Allerdings nicht vom Gericht, sondern von einem der als Parteienvertreter tätigen Rechtsanwalt. Als Grund gab der Anwalt an, der Endbetrag der Gebührennote sei höher als der bei Gericht vorliegende Kostenvorschuss und der betroffene [...]

Auch einfache Installationsarbeiten können schwierige Entscheidungen erfordern, oft durch das Personal vor Ort. Insbesondere bei Einsätzen in Notfällen ist es meist auf sich gestellt und auf das eigene Wissen und Können angewiesen. Verschärft wird die Aufgabe oft noch durch Zeitdruck, etwa wenn eine wichtige, aber plötzlich stillstehende Anlage möglichst rasch instandgesetzt werden soll. Der Monteur [...]

An Sachverständige wird eine Reihe von persönlichen Anforderungen gestellt. Bereits im Rahmen der Zulassungsprüfung müssen sie nachweisen, mit den Standesregeln vertraut zu sein. In Österreich wurden solche vom Hauptverband der Gerichtssachverständigen beschlossen. Nach Mitteilung des Bundesministeriums für Justiz kommt dem Inhalt dieser Standesregeln allgemeine Gültigkeit zu, womit deren Einhaltung von allen bei Gericht tätigen Sachverständigen [...]

Sachverständige arbeiten an der Grenze von Technik und Recht und verwenden daher manche dem Recht entliehene Begriffe. Sie verstehen ebendiese Begriffe aber oft in fachlich-technischem Zusammenhang und in anderer Bedeutung als Juristen. Ohne eine dann notwendige Klarstellung laufen sie damit Gefahr, Juristen ins Gehege zu kommen. Für letztere tut sich dadurch eine Lücke auf, die [...]

Unsere Betrachtung von Definitionen und Aussagen aus den Bereichen Technik und Recht für Sachverständige wollen wir heute fortsetzen. Dabei handelt es sich um Aussagen, die sich in der Fachliteratur für Sachverständigenwesen finden. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Kollegen Praktiker, die eher wenig Zeit oder Interesse haben, sich mit „bloßem Bücherwissen“ auseinanderzusetzen. Ihnen soll auf [...]

Ausgehend von einer Fragestellung des Auftraggebers werden im Rahmen eines Befunds Fakten zusammengetragen. Auf deren Grundlage sollen die Fragen dann später im Gutachten beantwortet werden können. Sehr oft, insbesondere bei komplexen Aufgaben, ist die Beantwortung direkt aus der alleinigen Kenntnis der Fakten heraus aber nicht möglich. Vielmehr ist dazu ein Zwischenschritt erforderlich: Zuerst ist Ordnung [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH